This page represents the support organisation Friends of Philisa Abafazi Bethu e.V. in Germany. The information provided below is therefore available in German only. If you are interested in our work, please do not hesitate to contact us at vorstand@ friends-of-pab.de for further information in English.
Kurze Geschichte von Philisa Abafazi Bethu
Philisa Abafazi Bethu ist isiXhosa und bedeutet „Heilt unsere Frauen“. Philisa Abafazi Bethu wurde 2008 von Lucinda Evans in
Lavender Hill gegründet, einem Township das während der Apartheid in Kapstadt entstanden ist. Obwohl 1994 in Südafrika die
ersten demokratischen Wahlen stattfanden, die auch das Ende der Apartheid markieren, leben die meisten Menschen in Südafrika immer
noch separiert. Wie viele andere Townships, sind Lavender Hill und die umgebenden Communities geprägt von einer hohen Gangkriminalität,
Drogenmissbrauch und Gewalt—vor allem an Frauen und Kindern.
Philisa Abafazi Bethu – Die Vision
Genderbasierte Gewalt war und ist ein großes Problem. Das Frauen- und Familienzentrum von Philisa Abafazi Bethu ist ein Schutzraum und
eine Anlaufstelle für Menschen in Not aus Lavender Hill und den umliegenden Townships auf den Cape Flats (nahe Kapstadt). Lucinda Evans
und ihr Team setzen sich unermüdlich für Missbrauchsopfer ein, um ihnen einen Ausweg aus ihren oft hoffnungslosen Lebenssituationen aufzuzeigen.
Frauenselbsthilfegruppe
Philisa Abafazi Bethu ist eine Anlaufstelle für Frauen, die in irgendeiner Weise unterdrückt oder missbraucht werden. Die Frauen lernen in der
Selbsthilfegruppe unabhängig zu leben und ihr Leben selbstständig zu ändern bzw. wieder aufzunehmen. Sie bekommen Raum und Zeit sich mit anderen
Betroffenen auszutauschen und ihre Persönlichkeit zu stärken.
Nachmittagsbetreuung
Kinder und Jugendliche aus Lavender Hill und Umgebung kommen viermal die Woche zur
Nachmittagsbetreuung. In Workshops zu Themen wie Hygieneaufklärung, Ernährung, Life Skills und Interessensfindung werden die Kinder
und Jugendlichen unterrichtet, sie werden unterstützt aus einem von Kriminalität umgebenen Alltag zu entkommen und ihnen wird eine
Zukunftsperspektive aufgezeigt.
Seniorenclub
Auch alte Menschen fallen häufig Missbrauch zum Opfer. Im Seniorenclub treffen sich ältere Menschen einmal die Woche und bekommen
die Möglichkeit, über ihre Probleme
zu sprechen und sich mit Gleichaltrigen auszutauschen. Außerdem werden regelmäßige Ausflüge und Spielenachmittage organisiert. Die Senior*innen
könnten diese Aktivitäten aus finanziellen und organisatorischen Gründen ansonsten nicht wahrnehmen.
Search and Rescue Team
Aufgrund der zunehmenden Anzahl an Kindesentführungen hat Lucinda Evans 2017 einen
Suchtrupp gegründet. Sobald ein Kind als vermisst gemeldet wird, wird der Suchtrupp
alarmiert und hilft, das Kind zu finden.
Frauenhaus
Seit 2012 führt Philisa Abafazi Bethu ein Frauenhaus in dem misshandelte Frauen Zuflucht finden können. Sie werden von ausgebildeten
Sozialarbeiterinnen und Psychologinnen beraten, zu Gerichtsterminen begleitet und dabei unterstützt, die Täter anzuzeigen.
LGBTQIA+ Safe House
2021 wurde ein Schutzhaus für Menschen eröffnet, die aufgrund ihres Geschlechts oder
ihrer Sexualität missbraucht wurden. Mitgliedern der LGBTQIA+ Community wird hier ein
Zufluchtsort geschaffen, sowie psychosoziale Betreuung und Unterstützung angeboten.
Baby Saver
Am Eingang des Philisa Abafazi Bethu Frauen- und Familienzentrums gibt es eine Babyklappe, in die hilflose Mütter ihre
Neugeborenen in eine geschützte Obhut geben können. Es ist bisher eine von nur drei Babyklappen in Südafrika.
Suppenküchen und Gartenprojekt
Im Frauen- und Familienzentrum von Philisa Abafazi Bethu werden Menschen aus der
Umgebung regelmäßig mit herzhaften Mahlzeiten versorgt. Die Zutaten werden aus Spenden und dem eigenen Bio-Gemüsegarten gewonnen.
Aktuelle Projekte
Für Informationen über aktuelle Projekte und direkte Informationen in englischer Sprache verweisen wir gerne auf die Website von
Philisa Abafazi Bethu und die Social Media Kanäle: Instagram und Facebook.
Für Informationen in deutscher Sprache besteht die Möglichkeit sich auf unserem regelmäßigen Newsletter einzutragen, welcher über
aktuelle Vorhaben und Projekte von Philisa Abafazi Bethu berichtet. Bei Interesse in den Newsletter aufgenommen zu werden, schreibe
eine Email an: bringlavenderbacktothehills@web.de
Wozu gibt es den Förderverein?
Der Friends of Philisa Abafazi Bethu e.V. ist ein Zusammenschluss aus ehemaligen Volunteers und langjährigen Unterstützer*innen von
Philisa Abafazi Bethu und hat zum Ziel die NPO Philisa Abafazi Bethu finanziell mit Spenden zu unterstützen und die Arbeit als Multiplikator
in Deutschland bekannt zu machen. Lucinda Evans (Gründerin von Philisa Abafazi Bethu) wurde selbst während der Apartheid nach Lavender Hill
umgesiedelt und kennt die örtlichen Gegebenheiten. Es handelt sich nicht um extern initiierte Unterstützung, sondern um ein lokales Projekt,
das nach dem Motto Hilfe zur Selbsthilfe arbeitet.
Philisa Abafazi Bethu ist zu 100% auf Spenden angewiesen, da die Organisation von staatlicher Seite in Südafrika keine Unterstützung erhält.
Spenden aus dem europäischen Raum wurden bislang erschwert, da Überweisungsgebühren sehr hoch sind und Spendenbescheinigungen nur von in Deutschland
ansässigen Vereinen ausgestellt werden dürfen. Diese Probleme löst der Förderverein: die Überweisungsgebühren werden aus den Mitgliedsbeiträgen bestritten,
die Spenden kommen daher vollständig den Projekten von Philisa Abafazi Bethu zugute. Eine Spende ist über das Konto VR Bank Hohenneuffen-Teck,
IBAN: DE78 6126 1339 0695 6760 08 möglich.
Was wir machen?
Unterstützung von Projekten:
Mit den Spenden werden die Einzelprojekte von Philisa Abafazi Bethu gefördert, hierzu zählen z.B. Ausgaben für Essen, Lehr- und Lernmaterialien,
Miete und Anschaffungen im Frauenhaus und dem LGBTQIA+ Haus. Zusätzlich informieren wir im regelmäßigen Newsletter über anstehende Großprojekte.
Die Anmeldung zum Newsletter kann per Email erfolgen: bringlavenderbacktothehills@web.de
Unterstützung von Volunteers:
Wir stellen den Kontakt mit potenziellen Volunteers und Philisa Abafazi Bethu her. Dazu gehört auch, dass wir umfassende Informationen über die
Tätigkeiten und die Situation vor Ort mit den Bewerber*innen besprechen, damit sich diese vorab ein gutes Bild machen können. Bei Interesse
meldet euch gerne per Mail an uns, wir kommen dann gerne auf eure Anfrage zurück (Kontaktadresse: vorstand@friends-of-pab.de).
Impressum
Der Mitgliedsantrag und die Satzung stehen zum Download zur Verfügung.
Mitgliedsantrag
Social Media: Instagram und Facebook und YouTube
Website: www.philisaabafazi.org
Kontaktdaten:
Registrierungsnummer: VR 3915
Spendenkonto: VR Bank Hohenneuffen-Teck,
IBAN: DE78 6126 1339 0695 6760 08, BIC: GENODES1HON
Vorstand: Laura Hartmann, Jana-Maria Rietzschel (Kontakt: vorstand@friends-of-pab.de)
Spenden und Mitgliedschaft: finanzen@friends-of-pab.de
Friends of Philisa Abafazi Bethu e.V.
c./o. Laura Hartmann
Formesstraße 30
51063 Köln